Oliver Drechsel konzertiert in Haus Eller

Hammerflügel

Tafelklaviere

Kielinstrumente

Pianos

Sammlung Dohr
Pianomuseum Haus Eller
Historische Tasteninstrumente

Fortepianos

Square Pianos

Harpsichords

Pianos

© 1998-2025 by
Christoph Dohr

aktualisiert
Montag, 06.01.2025 9:34

I025

1835 | Tafelklavier # 2961 Jean Henri Pape (Paris)

Signatur vorne rechts unter den Basssaiten, auf Resonanzboden, neben eingezogener Klaviatur: H. Pape / Facteur de pianos du ROI / NO 19 Rue des Bons Enfans & Rue de Valins No. [Nummer nicht mehr erhalten] / à Paris NO 2961 [eingekreist] ans 1835

Voreigentümer: Sammler / Händler aus Orleans/Frankreich

Tafelklavier J. H. Pape, Paris 1835; Gesamtansicht Tafelklavier J. H. Pape, Paris 1835; Patent-Messing-Schild Tafelklavier J. H. Pape, Paris 1835; Mechanik-Schublade
Tafelklavier J. H. Pape, Paris 1835; oberschlägige Mechanik Tafelklavier J. H. Pape, Paris 1835; oberschlägige Mechanik Tafelklavier J. H. Pape, Paris 1835; Stimmwirbel

 

Daten

  • Länge: 1849 mm
  • Breite: 834 mm
  • Korpushöhe (mit/ohne Deckel): 264 mm / 253 mm
  • Gesamthöhe 850 mm

Unterkonstruktion: [Beschreibung fehlt noch]

Mensur

  • Untertasten: 140 mm sichtbare Länge, Belag: Elfenbein
  • Obertasten: 91 mm Länge, Belag: Ebenholz
  • Stichmaß: 487 mm
  • Klaviatur (mit/ohne Rahmen): 1514 mm / 1475 mm
  • Umfang: C1 – f4 = sechseinhalb Oktaven
  • C1 = 1657 mm
  • F1 = 1564 mm
  • C = 1410 mm
  • F = 1228 mm
  • c = 1090 mm
  • f = 822 mm
  • c1= 545 mm
  • f1 = 414 mm
  • c2 = 280 mm
  • f2 = 211 mm
  • c3 = 137 mm
  • f3 = 110 mm
  • c4 = 73 mm
  • f4 = 53 mm

Mechanik:

  • oberschlägige („Zug“-)Mechanik (Papesches Patent von 1827);
  • Stimmpatent: zwei Handhebel als una-corda- und due-corde-Dämpfer zur Erleichterung der Stimmung [Gebrauchsanweisung links vorne auf hinterer Resonanzbodenabdeckung aufgeklebt erhalten!];
  • Hammerköpfe mit original Papescher Patent-Befilzung aus Haarfilz (Patent von 1826);
  • neue, schräg verschränkte Anordnung der Hammerköpfe (Patent vom 12. März 1826);
  • im Bass zunächst Unterdämpfung, die nach ca. anderhalb Oktaven auf Oberdämpfung wechselt;
  • leicht zu Reparatur- und Inspektionszwecken herausziehbare, auf Rollen gleitende Klaviatur- und Mechanikeinheit.

Veränderungen:  Lyra mit zwei Pedalen: (1) una corda; (2) Dämpfungsaufhebung

Bezug: zweichörig

Zustand: original erhalten, ohne spätere Eingriffe, ungestimmt

Kurzcharakteristik: Ein sehr gut original und vollständig [inklusive der beiden Resonanzboden-Abdeckplatten] erhaltenes, datiert signiertes Tafelklavier, das zahlreichen Papesche Patente in sich vereint:

Prachtvolles Gehäuse aus Palisander auf vier geschweiften, paarweise verbundenen geschnitzten Beinen; Abdeckung vorne rechts neben Klaviatur herausklappbar als weiteres Notenpult für zweiten Instrumentalisten;); Bass hinter-, Diskant seitenstimmig. Das Instrument wurde gebaut in der Zeit, als Theodor Stöcker [siehe 1868, Konzertflügel] seine Gesellenzeit bei Pape verbrachte. Ein jüngeres Instrument gleicher Bauart ist Bestandteil der Sammlung Neupert im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (MINe 211).

Provenienz: Erwerb 200x im unrestaurierten Zustand über ebay France bei Jean Mallory, Orleans.

Literatur:

  • Art. Pape, Heinrich, in: Mendel/Reissmann, Musikalisches Conversations-Lexikon, Bd. 8 (1877), S. 12f. [Artikel rühmt ausdrücklich die Papeschen Tafelklaviere].
  • Edgar Brinsmead, The History of the Pianoforte, London 1889, S. 130.
  • Alfred Dolge, Pianos and their makers, 1911, Reprint New York 1972, S. 84, 98, 121, 259f. u.ö.
  • Notice sur les inventions et perfectionnements apportés par H. Pape dans la fabrication des pianos, Paris: Loquin 1939*.
  • Franz Josef Hirt, Meisterwerke des Klavierbaus, Olten 1955, S. 376f. u. S. 450.
  • Hanns Neupert, Art. Pape, Johann Heinrich, in: MGG 1. Auflage Bd. 10 (1962), Sp. 734f.
  • Margaret Cranmer, Art. Pape, Jean Henri, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 6. Aufl. 1985, Vol. 14, S. 170.
  • Catherine Michaud-Pradelles, Jean-Henri Pape 1879-1875, in: Le pianoforte en France et ses descendants jusqu’aux  années trente, Paris: Agence Culturelle 1995, S. 106-114.
  • Peggy Flanagan Baird: Art. Pape, Jean-Henri. in: Robert Palmieri (Hg.): Encyclopedia of the Piano, New York / London 1996, S. 259f. [mit Abbildung dieses Tafelklavier-Modells].
  • Catherine Michaud-Pradelles, Mémoire avec vue, in: Daniel Hangard (Hg.), Touches à touches. Pianos et brevets d’invention au XIXe siècle, Paris: INPI 1997, S. 3-9.
  • Patrick Sinigagliak, Facteur d’avenir, in: Daniel Hangard (Hg.), Touches à touches. Pianos et brevets d’invention au XIXe siècle, Paris: INPI 1997, S. 12-15.
  • Heiko Schwichtenberg, Der Klavierbauer Theodor Stöcker aus Berlin. Magisterarbeit TU Berlin masch. 1990, S. 13f.
  • Martha Novak Clinkscale, Makers of the Piano 1820-1860.Oxford: Oxford University Press 1999, S. xxx.
  • Christoph Dohr: Acht Tafelklaviere der Sammlung Dohr, in: Schmuhl (Hg.), Geschichte und Bauweise des Tafelklaviers, Augsburg u. Michaelstein 2006, S. 389-406.